medienpädagogik

Meine Angebote

Alles rund um die medienpädagogische Praxis!
Mein Schwerpunkt liegt in der frühkindlichen Medienbildung, hier biete ich Fortbildungen und Vorträge an oder entwickle mit Einrichtungen und Trägern Medienkonzepte für die medienpädagogische Praxis. Aber auch die Entwicklung von medienpädagogischen Materialien übernehme ich gern.

Meine Fortbildungen richten sich an Multiplikator*innen und sind immer eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei mir wichtig ist, dass alle Methoden niederschwellig und gut für die medienpädagogische Praxis anzuwenden sind. Daher sind die Fortbildungen sehr praxisorientiert und greifen die Bedürfnisse der Multiplikator*innen auf.
Die Fortbildung kann online oder offline stattfinden, auch eine Mischung ist natürlich möglich. Das kann alles individuell vereinbart werden.

Folgende Themen könnten Bestandteil sein:
– Praktische Medienangebote/-projekte in der KiTa
– Tabletnutzung in der KiTa
– Medienkonzeptentwicklung ganz praktisch
– Medienheld*innen
– Eltern beraten und einbeziehen
– ….

Weitere Themen können gern in einem Vorgespräch abgestimmt werden.

Honorar wird ebenfalls je nach Angebot abgestimmt. Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.

Sie planen ein neues Projekt bzw. haben eine Idee, aber wissen noch nicht wie genau diese gut umzusetzen ist. Ich berate Sie gern individuell und bringe meine Erfahrungen und Expertise bei der Projektentwicklung ein. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch. Alles weitere dann danach.

Durch langjährige praktische Erfahrungen in der medienpädagogischen Arbeit und der Entwicklung von verschiedenen praxisorientierten Materialien bringe ich viel Wissen, Kreativität, aber auch Struktur bei der Entwicklung von medienpädagogischen Material mit. Mir ist es wichtig, dass diese gut für die Zielgruppe angepasst sind, niederschwellig und einfach und gut einsetzbar sind. Was ist Ihnen wichtig?

In einem individuellen Gespräch, können wir uns gern über die verschiedenen Möglichkeiten austauschen.

Projekte und Referenzen

Entwicklung eines umfassenden Medienkonzepts für 43 KiTas der Stadt Bielefeld. Das Projekt enthält Weiterbildungen, ein schriftliches Dokument und verschiedene Tagungen, um sich dem Thema zu widmen.

Projektleitung und Projektkonzeption, sowie inhaltliche Ausgestaltung des #DigitalCheckNRW. Der Onlinetest zum Testen der eigenen Medienkompetenz ist in fünf verschiedenen Sprachen verfügbar und beinhaltet sechs Themenfelder, in denen man sich im eigenen Tempo neues Wissen aneignen kann und den eigenen Stand zur digitalen Kompetenz ermitteln kann.

Webseite: https://www.digitalcheck.nrw/

Entwicklung von Materialien zur außerschulischen Medienpädagogik, im Rahmen des GMK-M-Teams, mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.

Webseite: https://gmk-m-team.de/

Entwicklung vom MekoKitaService: bunte, kreative und visuell orientierte Materialien zur kreativen und aktiven Medienpädagogik in KiTa und Grundschule.

Die Materialien sind zum Download und zur freien Verwendung online unter: https://mekokita.gmk-net.de/

Methoden für Mitarbeiter*innen in Integrationskursen oder in der Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte.

Medienpädagogik der Vielfalt bietet niederschwellige Methoden und Fortbildungen zur Unterstützung an. Sie finden auf dieser Seite  Methoden für die kreative Medienarbeit, Sprachförderung und Förderung von Medienkompetenz sowie technische Tipps.

Webseite: https://medien-und-vielfalt.gmk-net.de/

Schriften zur Medienpädagogik 48

Sandra Aßmann/Dorothee M. Meister/Anja Pielsticker (Hrsg.)

Mobile Medien sind allgegenwärtig. Die Schule als ein Bildungsort, an dem Kinder und Jugendliche einen Großteil ihrer Lebenszeit verbringen, ist vor neue Herausforderungen gestellt. Der 48. Band der GMK-Schriften zur Medienpädagogik stellt neben theoretischen Auseinandersetzungen mit Lern- und Bildungsprozessen unter Beteiligung digitaler Medien bewährte Praxiskonzepte aus den Bereichen formeller und informeller Medienbildung vor. Darüber hinaus wirft die Publikation einen Blick über den Tellerrand und beleuchtet das Spannungsfeld informeller und formeller Medienbildung in Italien, Spanien, Österreich, England und Norwegen.

Webseite: https://www.gmk-net.de/publikationen/artikel/schriften-zur-medienpaedagogik/

Veröffentlichung 2014, Text GMK e.V.